PROCESS MAPPING
Prozesse im Unternehmen werden oft nur für die Zertifizierung nach ISO 9001 beschrieben und schwer auffindbar abgelegt. Sind Prozessbeschreibungen vorhanden, sind diese oft schwer verständlich oder in Textform mit zu vielen Details übersäht. Dadurch kann auch kein grosser Nutzen erzielt werden und nur der Qualitätsmanager hat Aufwände mit der sporadischen Pflege für die Auditoren.
Nutzen:
Mit dem Process Mapping werden Prozesse mit den bereits etablierten Office Programmen anwenderfreundlich und praxistauglich modelliert und dargestellt. Durch die Modellierung ergeben sich Input, Output, Merkpunkte und die Verantwortlichkeiten inkl. der Anschlussdokumente, welche in die Prozessbeschreibung integriert werden. Die Mitarbeitenden, insbesondere Neueintritte, können sich jederzeit an den definierten Abläufen orientieren und erreichen so eine Standardisierung und Erhöhung der Effizienz. Zusätzlich wird eine webbasierte Prozesslandkarte für den Zugriff auf die Dokumente erstellt.
Vorgehen:
1. Identifizierung der Hauptprozesse und Nebenprozesse
2. Erstellung Entwurf anhand bestehender Dokumente
3. Workshop zur Ausarbeitung der Prozessbeschreibungen
4. Definition und Erarbeitung der Anschlussdokumente
5. Falls gewünscht, kann die Einführung und Schulung begleitet werden
Richtpreis:
Auf Anfrage
